Sie sind hier: Startseite » Aktuelles » Orgelweihe 2020

Eine Königin erhält ihre Weihe

Orgel in der Klosterkirche Dobbertin erhielt ihre Weihe / kleine Gästeschar wegen Corona Dobbertin „Ein Traum wird wahr, es ist ein besonderer Tag für alle, die gekämpft haben“, mit diesen Worten des Pastors Christian Hasenpusch erhielt am 29. November 2020 in der Klosterkirche zu Dobbertin die neue Orgel ihre Weihe. Hatte zuvor Anh Quan Dao auf der Violine den liturgischen Teil dieser Weihe musikalisch alleine begleitet, so erklang im Anschluss des Weiheaktes offiziell erstmals die neue Orgel mit der Fantasie in G-Dur von Johann Sebastian Bach. An der Orgel der Kantor Christian Wiebeck, der zusätzlich zur Klosterkirche auch die Kirchengemeinden rund um Goldberg musikalisch betreut. Die Gäste erlebten anschließend ein kleines Konzert mit Werken von César Auguste Franck, William Gomez oder auch Franz Xaver Gruber, um nur einige zu nennen. Wiebeck hatte mit „O come, o come Emmanuel“ auch eine eigene Komposition für Violine und Orgel beigesteuert und einige Stücke für Violine und Orgel arrangiert.

Es war durchaus ein sehr emotionaler Augenblick, die ersten Klänge der Königin der Instrumente in dieser großen Kirche hören, erleben zu dürfen. Rund zwei Jahre hat der Orgelbaumeister Andreas Arnold mit seinem Team daran gearbeitet und es ist hervorragend gelungen. Dabei war es nicht einfach, denn eigentlich ist neue Orgel hinter dem alten Prospekt versteckt und bringt dennoch die volle Klangfülle, die so ein Instrument hervorbringen kann. Der Corona-Pandemie geschuldet war die eigentlich im September zur 800. Jahrfeier des Klosters vorgesehene Weihe verschoben worden. Doch auch am 1. Advent sorgte der Virus noch immer für Einschränkungen und so war es mit etwa 20 Personen ein sehr kleiner Kreis, der diesem Akt beiwohnen durften. „Es könnte fast die kleinste Orgelweihe dieser Welt sein“, meine Hans Hopkes, der Geschäftsführer der Diakonie Kloster Dobbertin. Er gehörte ebenso zu den Ehrengästen wie der Orgelbauer Andreas Arnold aus Plau am See, der Innenminister des Landes Torsten Renz, Bürgermeister Dirk Mittelstädt und Vertreter des Kirchengemeinderates und des „Freundeskreis Orgel – Klosterkirche Dobbertin e. V.“.

„Ein Illusion ist wahr geworden, in dem ein kleines Häufchen engagierter Bürger sich wie kleine Ameisen sehr fleißig um Sponsoren und Spenden kümmerten, stets unterstützt von vielen Helfern aus dem Klosterdorf und darüber hinaus sogar bis ins Ausland“, sagte der Vorsitzende des Freundeskreises Orgel Dr. Claus Cartellieri in seiner sehr bewegenden Dankesrede an alle Beteiligten. 2013 gründete sich der Freundeskreis, der aus dem Förderverein des Klosters hervorging und etwa 30 Mitglieder hat. Viele Aktionen wurden gestartet, um die benötigte Eigenfinanzierung zu erhalten, immerhin wurden insgesamt rund 350 000 Euro benötigt. Neben Fördermitteln des Bundes, der Landesregierung, unter anderem aus dem Strategiefond, der Landeskirche, verschiedenen Stiftungen, der Kommune und dem Kloster sowie mehreren Einzelpersonen startete der Freundeskreis in enger Zusammenarbeit mit dem Kultur- und Heimatverein etliche Aktionen wie beispielsweise den Verkauf einer CD oder auch mit Benefizkonzerten. „Ihnen allen gebührt unser Dank, Dank und nochmals Dank“, so Dr. Cartellieri.

Hans Hopkes erinnerte an die große Orgelweihe 1857, als die riesige Gästeschar keinen Platz in der großen Kirche fand und draußen den Klängen lauschen musste. „In den vergangenen 30 Jahren ist viel Geld in die Sanierung der Kirche geflossen und es ist sehr viel geleistet worden, Es ist fast ein Lebenswerk des Vorsitzenden und seines Freundeskreises, welches nun vollendet wurde“, meinte Hopkes. Für den Innenminister Torsten Renz war dieser 1. Advent 2020 trotz Corona „etwas ganz besonderes“ und er hofft, im kommenden Jahr mit vielen Gästen die Orgelklänge genießen zu können. Er zollte den Beteiligten, allen voran dem Freundeskreis, seinen „Riesenrespekt“ und „die Beharrlichkeit hat sich ausgezahlt, es ist in der Tat ein historischer Moment, denn es wurde Sensationelles geleistet“. Ein Mitschnitt der Orgelweihe ist demnächst im Youtube-Kanal zu erleben, außerdem ist geplant, eine CD mit Musik dieser Klosterorgel herauszubringen.

- Ein Artikel von Michael-Günther Bölsche -

Bilder der Ogelweihe 2020

Fotos by Michael-Günther Bölsche

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.