Sie sind hier: Startseite » Aktuelles » Workshop Liturgisches Singen 2025
Workshop - Liturgisches Singen 2025
Ein guter Gottesdienst? Was macht ihn aus? Die Erwartungen an den Gottesdienst und Liturgie sind hoch, aber auch unterschiedlich - so unterschiedlich wie die Menschen selbst, ist auch das Verständnis für Gottesdienst und Liturgie in Verbindung mit Traditionen. Wer Gottesdienste vorbereitet und leitet, muss sich immer wieder neuen Herausforderungen stellen und ist somit hohen Anforderungen ausgesetzt.
Umbrüche, Wandel und gesellschaftliche Probleme lenken unseren Blick auf andere, vielleicht wichtigere Dinge, doch ist die Liturgie ein wesentlicher Bestandteil unserer Gottesdienste. In unserem kommenden Workshop „Liturgisches Singen“ soll die Liturgie im Mittelpunkt stehen und uns zeigen, wie abwechslungsreich man Gottesdienste gestalten kann. Dabei nehmen wir die Komponenten Stimmbildung, Sprecherziehung, Musik und Raumklang mit auf. Der Gesang gehört zur Kultur sämtlicher Zeiten und Kulturgruppen und kann alle Lebenssituationen begleiten. Für viele Menschen ist das Singen ein Ausdruck von Lebensgefühl und Glaube. Ein Gottesdienst ohne das Singen bzw. die Musik ist kaum vorstellbar, doch ist es für viele Kirchengemeinden Realität.
Wir laden Sie herzlich ein, vom 10.10.2025 bis 12.10.2025 beim Workshop „Liturgisches Singen“ dabei zu sein. Pastorinnen und Pastoren, Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker und alle Interessierten sind herzlich willkommen. Gemeinsam wollen wir unser Augenmerk auf technische und körperlicher Vorgänge sowie stimmphysiologische Anforderungen legen. Dabei ist die Sprache bzw. das Sprechen ein wichtiger Bestandteil. Für Sie finden Einzel- & Gruppenunterrichte statt, in denen wir auch liturgische Stücke und Chorgesänge aus Taizé einstudieren. Abgerundet wird der Workshop mit einer Morgenandacht (Laudes) am Samstag den 11.10.2025 um 9.30 Uhr sowie einer Vesper um 19 Uhr, einem Gottesdienst am 12.10.2025 um 10 Uhr und einer Abschlussandacht / Vesper um 18 Uhr. Der Workshop und seine Veranstaltungen finden im Refektorium des Klosters Dobbertin, der Theodor-Fontane-Schule, auf der Nonnenempore und in der Klosterkirche Dobbertin statt.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne bis zum 31.08.2025 an. Auskünfte erhalten Sie von der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Goldberg-Dobbertin sowie vom Kantor Christian Wiebeck. (CW)
Zeitplan / Ablauf
Zeitraum: 10.10.2025 bis 12.10.2025
Proben- & Aufführungsorte:
Refektorium des Klosters Dobbertin
Nonnenempore Klosterkirche
Klosterkirche Dobbertin
Gruppenunterricht:
11.10.2025 - 10.15 Uhr bis 12.00 Uhr
11.10.2025 - 17.00 Uhr bis 18.30 Uhr
12.10.2025 - 15.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Einzelunterricht:
11.10.2025 - 13 .00 Uhr bis 15.00 Uhr
11.10.2025 - 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr
12.10.2025 - 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Veranstaltungen:
11.10.2025, 9.30 - Laudes / Andacht
Nonnenempore, Klosterkirche Dobbertin
11.10.2025, 19.00 Uhr - Vesper / Andacht
Nonnenempore, Klosterkirche Dobbertin
12.10.2025, 10.00 Uhr - Gottesdienst
Klosterkirche Dobbertin
12.10.2025, 18.00 Uhr - Vesper / Abschlussandacht
Nonnenempore, Klosterkirche Dobbertin
Kosten:
Wir bitten um einen Unkostenbreitag für die Verpflegung von 50.- Euro pro Person.
Anmeldung:
Bis zum 31.08.2025 schriftlich mit unterzeichneter Einwilligungserklärung per Post oder Mailanhang an die Dobbertiner Klostermusiken.
Christian Wiebeck - Kirchenmusiker & Gesangspädagoge: Von 2007 bis 2012 Studium der Kirchenmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Halle/Saale. KMD Matthias Jacob Orgel, Chor- & Orchesterleitung bei KMD Prof. Wolfgang Kupke, Istvan Fülöp Klavier, Volker Bräutigam, Improvisation und Gesang bei Olaf Schöder. Ab 2009 bis 2013 Studium Operngesang und Gesangspädagogik an der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg bei Prof. Monika Meier - Schmid. Rege Konzerttätigkeit als Konzertsänger im Stimmfach Tenor, Organist sowie als Dirigent. Seit 2020 an der Klosterkirche Dobbertin und Initiator & Organisator der „Dobbertiner Klostermusiken“.
Jörg Hempel - Gesangspädagoge & Konzertsänger: Mitglied des Dresdner Kreuzchores, Gesangsstudium in Dresden und Rom, Meisterklassenstudium bei Prof. Hartmut Zabel in Dresden. Umfangreiche Konzerttätigkeit. Er arbeitete mit Ludwig Güttler, Peter Schreier, dem Dresdner Kreuzchor, dem Thomanerchor Leipzig, den Symphonikern von Singapur, San Francisco, Housten und Chicago zusammen. Er sang u.a. an der Staatsoper Dresden und der Komischen Oper Berlin. Er unterrichtet Hauptfach Gesang an der Musikhochschule Dresden und leitet die Solistenklasse bei den Kapellknaben.